Schriesheim im Bild 2023
schriese.de zieht um!
zu den neuen Bilderserien
09.02.2009
Von Nicoline Pilz.
Schriesheim. "Technisch ist es auf dem allerneuesten Stand", informierte Schriesheims Feuerwehrkommandant Oliver Scherer mit Blick auf das neue Löschfahrzeug, das seit Donnerstag, 19. Januar, im Feuerwehrgerätehaus stationiert ist.
Im ersten Teil der Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr wurde das neue Löschfahrzeug (kurz LF 20/20) offiziell den Brandschützern und damit seiner eigentlichen Bestimmung übergeben.
Bürgermeister Hansjörg Höfer und Gemeinderäte erhielten dabei die Versicherung, dass sich die Anschaffung in Höhe von 350 000 Euro inklusive Landeszuschuss von knapp 90000 Euro ganz bestimmt lohnen wird.
Die Löschpumpe ist computergesteuert, die feuerwehrtechnische Ausrüstung, die auf Brandbekämpfung und Hilfeleistung ausgelegt ist, leicht zu erreichen und zu bedienen, wirklich "erste Sahne" also. Insgesamt ein kompaktes Fahrzeug, das vom Hersteller in Giengen in zweieinhalbstündiger Fahrt an die Bergstraße gebracht wurde. Das brandneue LF 20/20 ist Ersatz für das alte Tanklöschfahrzeug, das im Alter von 31 Jahren ausgemustert werden musste. In den nächsten Jahren werden weitere Fahrzeuge folgen. Mit rund 250 000 Euro ist ein neues Hilfslöschfahrzeug (HLF) für Altenbach dabei der größte Brocken.
Computergesteuert und leicht zu bedienen
Bürgermeister Hansjörg Höfer überreichte am vergangenen Freitag den Schlüssel für das neue Löschfahrzeug an den Feuerwehrkommandanten Oliver Scherer. Der Preis für die Anschaffung beläuft sich auf rund 350000 Euro. Foto: Peter DornVon Nicoline Pilz.
Schriesheim. "Technisch ist es auf dem allerneuesten Stand", informierte Schriesheims Feuerwehrkommandant Oliver Scherer mit Blick auf das neue Löschfahrzeug, das seit Donnerstag, 19. Januar, im Feuerwehrgerätehaus stationiert ist.
Im ersten Teil der Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr wurde das neue Löschfahrzeug (kurz LF 20/20) offiziell den Brandschützern und damit seiner eigentlichen Bestimmung übergeben.
Bürgermeister Hansjörg Höfer und Gemeinderäte erhielten dabei die Versicherung, dass sich die Anschaffung in Höhe von 350 000 Euro inklusive Landeszuschuss von knapp 90000 Euro ganz bestimmt lohnen wird.
Die Löschpumpe ist computergesteuert, die feuerwehrtechnische Ausrüstung, die auf Brandbekämpfung und Hilfeleistung ausgelegt ist, leicht zu erreichen und zu bedienen, wirklich "erste Sahne" also. Insgesamt ein kompaktes Fahrzeug, das vom Hersteller in Giengen in zweieinhalbstündiger Fahrt an die Bergstraße gebracht wurde. Das brandneue LF 20/20 ist Ersatz für das alte Tanklöschfahrzeug, das im Alter von 31 Jahren ausgemustert werden musste. In den nächsten Jahren werden weitere Fahrzeuge folgen. Mit rund 250 000 Euro ist ein neues Hilfslöschfahrzeug (HLF) für Altenbach dabei der größte Brocken.
Copyright (c) rnz-online
Schriese aktuell ...
»14.12.2022
Wie Aida und Papageno die Oper retten
»09.12.2022
Warum ein Großteil der Sirenen stumm blieb
»03.12.2022
Wieso viele Bäume immer noch Blätter tragen
»02.12.2022
Ladenlokale in der Altstadt müssen bleiben
»30.11.2022
Branichtunnel Mitte Dezember nachts gesperrt
»19.11.2022
Weihnachtsdorf meldet sich wieder zurück
»19.11.2022
Der Abriss des Kompressorenhauses ist ausgesetzt
»16.11.2022
Zwei Poller für die Heidelberger Straße?
»07.11.2022