Schriesheim im Bild 2023
schriese.de zieht um!
zu den neuen Bilderserien
26.09.2010
Weniger erfreulich sind dagegen die Mengen. Laut Bielig sind diese ganz schön zusammengegangen, rund ein Drittel weniger als im vergangenen Jahr, das seiner Auskunft nach auch nicht besonders üppig ausgefallen ist. Den heutigen Tag, der laut Wetterbericht der letzte mit schönem Wetter werden soll, will er nutzen um den restlichen Dornfelder noch einzubringen. Mit der Sorte wurde heute ebenfalls begonnen - sie brachte Mostgewichte von rund 78 Grad Öchsle. "Wir wollten ihn eigentlich länger hängen lassen, haben uns angesichts des gemeldeten Wetters aber entschlossen, ihn doch reinzuholen, sonst wird der Wein im Keller knapp", meint Bielig lapidar. Zumal es beim Blick auf den Riesling oder andere frühe Sorten auch nicht besser aussehe. Andere dagegen sind über Jahre stabil: "Der Silvaner ist nach wie vor gut, sowohl was Menge als auch was Qualität angeht". In den kommenden Tagen werden Bielig und sein Team einzelne Sorten vorlesen, so dass manche Trauben noch am Stock weiter reifen können. Er rechnet damit, dass es im Weingut erst Anfang Oktober richtig rund gehen wird.
Georg Bielig freut sich über die Qualität
Weniger erfreulich sind dagegen die Mengen. Laut Bielig sind diese ganz schön zusammengegangen, rund ein Drittel weniger als im vergangenen Jahr, das seiner Auskunft nach auch nicht besonders üppig ausgefallen ist. Den heutigen Tag, der laut Wetterbericht der letzte mit schönem Wetter werden soll, will er nutzen um den restlichen Dornfelder noch einzubringen. Mit der Sorte wurde heute ebenfalls begonnen - sie brachte Mostgewichte von rund 78 Grad Öchsle. "Wir wollten ihn eigentlich länger hängen lassen, haben uns angesichts des gemeldeten Wetters aber entschlossen, ihn doch reinzuholen, sonst wird der Wein im Keller knapp", meint Bielig lapidar. Zumal es beim Blick auf den Riesling oder andere frühe Sorten auch nicht besser aussehe. Andere dagegen sind über Jahre stabil: "Der Silvaner ist nach wie vor gut, sowohl was Menge als auch was Qualität angeht". In den kommenden Tagen werden Bielig und sein Team einzelne Sorten vorlesen, so dass manche Trauben noch am Stock weiter reifen können. Er rechnet damit, dass es im Weingut erst Anfang Oktober richtig rund gehen wird.
Copyright (c) rnz-online
Schriese aktuell ...
»14.12.2022
Wie Aida und Papageno die Oper retten
»09.12.2022
Warum ein Großteil der Sirenen stumm blieb
»03.12.2022
Wieso viele Bäume immer noch Blätter tragen
»02.12.2022
Ladenlokale in der Altstadt müssen bleiben
»30.11.2022
Branichtunnel Mitte Dezember nachts gesperrt
»19.11.2022
Weihnachtsdorf meldet sich wieder zurück
»19.11.2022
Der Abriss des Kompressorenhauses ist ausgesetzt
»16.11.2022
Zwei Poller für die Heidelberger Straße?
»07.11.2022