Schriesheim im Bild 2023
schriese.de zieht um!
zu den neuen Bilderserien
29.06.2002
"Alle Appelle an Netzbetreiber, Regulierungsbehörde und Bundeswirtschaftsministerium haben bisher nicht gefruchtet. Die jüngst von Verbraucherschutzministerin Künast vorgelegten Änderungs-Vorschläge zum Tele-kommunikationsrecht warten noch auf die Umsetzung. Daher müssen jetzt die Verbraucher ihre Macht zeigen", begründet die Verbraucher-Zentrale ihren Aufruf zur Zahlungsverweigerung. Alle Geschädigten sollen in ihrer Telefonrechnung die durch 0190-Dailer entstandenen Kosten streichen und nur den korrigierten Betrag über-weisen. Aber nicht nur den 0190-Dailern sagt die Verbraucher-Zentrale den Kampf an. Auch bei zu hohen Tele-fonkosten durch das Anwählen per Telefon, Handy oder Fax fordern die Verbraucherschützer einen Zahlungs-boykott.
Gleichzeitig fordert die Verbraucher-Zentrale Hamburg alle Verbraucher auf: "Wer in den letzten Monaten aus Unkenntnis oder auf Druck der Telefongesellschaften solche unberechtigten Entgelte gezahlt hat, kann diesen Betrag von einer der nächsten Telefonrechnungen abziehen."
Dass der Schuss für den Verbraucher auch nach hinten losgehen kann, weiß auch die Verbraucher-Zentrale Hamburg: "Wir wissen, dass die Telefongesellschaften oft mit drastischen Methoden, bis hin zur Androhung der Anschlusssperre, die Kunden zur Zahlung pressen, und dass die Gerichte durchaus nicht immer auf der Seite der betrogenen Kunden stehen". Die Verbraucher-Zentrale ist aber auch der Meinung: "Es kann nicht sein, dass PC, Telefon, Handy und Fax zum gefährlichen Werkzeug werden, unbeherrschbare und unvorhersehbare Kos-ten verursachen und arglose Familien in die Verschuldung treiben."
Durch die massenhafte Zahlungsboykott-Aktion sollen die betrügerischen Dienstanbieter dazu gezwungen wer-den, ihr Gesicht zu zeigen, und - wie überall im Geschäftsleben - gegenüber dem Kunden begründen zu müs-sen, für welche Leistung sie wieviel Geld verlangen.
Gleichzeitig kritisiert die Verbraucher-Zentrale aber auch die Telefongesellschaften. Diese „tarnen“ die Betrüger, treiben das Geld ein und verdienen auch noch gut daran. Daher sollen mit dieser Aktion auch die Telefongesell-schaften getroffen werden.
0190-Dialer: Verbraucher-Zentrale ruft zum Massen-Boykott auf
"Alle Appelle an Netzbetreiber, Regulierungsbehörde und Bundeswirtschaftsministerium haben bisher nicht gefruchtet. Die jüngst von Verbraucherschutzministerin Künast vorgelegten Änderungs-Vorschläge zum Tele-kommunikationsrecht warten noch auf die Umsetzung. Daher müssen jetzt die Verbraucher ihre Macht zeigen", begründet die Verbraucher-Zentrale ihren Aufruf zur Zahlungsverweigerung. Alle Geschädigten sollen in ihrer Telefonrechnung die durch 0190-Dailer entstandenen Kosten streichen und nur den korrigierten Betrag über-weisen. Aber nicht nur den 0190-Dailern sagt die Verbraucher-Zentrale den Kampf an. Auch bei zu hohen Tele-fonkosten durch das Anwählen per Telefon, Handy oder Fax fordern die Verbraucherschützer einen Zahlungs-boykott.
Gleichzeitig fordert die Verbraucher-Zentrale Hamburg alle Verbraucher auf: "Wer in den letzten Monaten aus Unkenntnis oder auf Druck der Telefongesellschaften solche unberechtigten Entgelte gezahlt hat, kann diesen Betrag von einer der nächsten Telefonrechnungen abziehen."
Dass der Schuss für den Verbraucher auch nach hinten losgehen kann, weiß auch die Verbraucher-Zentrale Hamburg: "Wir wissen, dass die Telefongesellschaften oft mit drastischen Methoden, bis hin zur Androhung der Anschlusssperre, die Kunden zur Zahlung pressen, und dass die Gerichte durchaus nicht immer auf der Seite der betrogenen Kunden stehen". Die Verbraucher-Zentrale ist aber auch der Meinung: "Es kann nicht sein, dass PC, Telefon, Handy und Fax zum gefährlichen Werkzeug werden, unbeherrschbare und unvorhersehbare Kos-ten verursachen und arglose Familien in die Verschuldung treiben."
Durch die massenhafte Zahlungsboykott-Aktion sollen die betrügerischen Dienstanbieter dazu gezwungen wer-den, ihr Gesicht zu zeigen, und - wie überall im Geschäftsleben - gegenüber dem Kunden begründen zu müs-sen, für welche Leistung sie wieviel Geld verlangen.
Gleichzeitig kritisiert die Verbraucher-Zentrale aber auch die Telefongesellschaften. Diese „tarnen“ die Betrüger, treiben das Geld ein und verdienen auch noch gut daran. Daher sollen mit dieser Aktion auch die Telefongesell-schaften getroffen werden.
Schriese aktuell ...
»14.12.2022
Wie Aida und Papageno die Oper retten
»09.12.2022
Warum ein Großteil der Sirenen stumm blieb
»03.12.2022
Wieso viele Bäume immer noch Blätter tragen
»02.12.2022
Ladenlokale in der Altstadt müssen bleiben
»30.11.2022
Branichtunnel Mitte Dezember nachts gesperrt
»19.11.2022
Weihnachtsdorf meldet sich wieder zurück
»19.11.2022
Der Abriss des Kompressorenhauses ist ausgesetzt
»16.11.2022
Zwei Poller für die Heidelberger Straße?
»07.11.2022